Welfenschatz

Welfenschatz
Wẹlfenschatz,
 
der Reliquienschatz des welfischen Fürstenhauses Braunschweig-Lüneburg, bestehend v. a. aus Goldschmiedewerken des 11.-15. Jahrhunderts. Er geht fast ausschließlich auf Stiftungen der Welfen und ihrer Rechtsvorgänger zurück. 1218 kam er in den Braunschweiger Dom, 1671 fiel er an die Linie Calenberg (Hannover) des Welfenhauses. Seit 1867 gingen viele Stücke in Museen und in Privatbesitz über. 1935 erwarb der preußische Staat den Restbestand von 42 Reliquiaren, darunter das in Oberitalien gearbeitete Welfenkreuz (11. Jahrhundert), den Tragaltar des Eilbertus Coloniensis und ein Kölner Kuppelreliquiar (um 1175 bis 1180). Der Welfenschatz befindet sich heute im Kunstgewerbemuseum, Berlin.
 
 
W. Holtfort u. a.: Die Welfen u. ihr Schatz (1984);
 P. M. de Winter: Der W. (a. d. Engl., 1986);
 A. Boockmann: Die verlorenen Teile des »W.« (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welfenschatz — Armreliquiar: Rückansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Göring — This article is about the Nazi officer. For other people with the same surname, see Göring (disambiguation). The title of this article contains the character ö. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Goering.… …   Wikipedia

  • Eilbertus von Köln — war Mönch, Goldschmied und Emailmaler (Emailleur). Über seine Lebensdaten und Herkunft ist wenig bekannt. Die namentliche Erwähnung ist als Künstlersignatur auf der Bodenplatte eines zum Welfenschatz gehörenden Tragaltars überliefert. Dort heißt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgewerbemuseum (Berlin) — Das Kunstgewerbemuseum Berlin für europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart besitzt zwei Standorte, am Kulturforum Potsdamer Platz und im Schloss Köpenick. Es gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Art. Ausstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Braunschweig — Otto IV. und Papst Innozenz III. reichen sich die Hände (aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 19 23, um 1450) …   Deutsch Wikipedia

  • Plenarium — Ein Plenar (auch Plenarium, Plural: Plenarien; von lateinisch plenus = voll, vgl. auch Plenum) ist ein liturgisches Buch, das als Sammelband für den praktischen Gebrauch möglichst vollständig Texte verbindet, die sonst in verschiedenen Kodices zu …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museen — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museum — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumslandschaft — Die Berliner Museen gehören zu den bekanntesten Kulturgütern der deutschen Hauptstadt. Museen in Bundes , Landes oder Kommunalbesitz werden von öffentlichen Vereinen und Stiftungen als Museumsträger betrieben. Zentren der Museen und Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”